Schlagwort-Archive: Kollektivanimation

Dundu – Geschichte und Animation

Randnotiz – Wer ist DUNDU ?

Ensemble Dundu – gegründet 2006, beheimatet in Stuttgart.
(dieser Artikel wurde geschrieben für das Magazin „Puppen Menschen & Objekte“ und ist erschienen im Heft  2014/1, Nr 110 ) Dundu – Geschichte und Animation weiterlesen

gestatten, Steve

Wollt ihr Steve, den Aufpasser, und Steve, die fliegende Grazie sehen? Beides gibt es in diesem kurzen Einblick zu Steves Auftritt beim Bürgertheater zu entdecken.
Bei Fragen zu Steve, dem Team oder der Inszenierung, einfach die Kommentarfunktion nutzen !

giant puppet STEVE from Pies Gestalten on Vimeo.

Outdoor Spektakel in Singapur

Seit 2012 ist Pie Teil von Dundu – als Forscherin, Spielerin und Dozentin.
Immer häufiger gelingt es, die Figur als Darsteller im Rahmen einer Geschichte einzusetzen.
Die Nacherzählung einer alten chinesischen Legende durch verschiedene Künstler fand in Singapur inmitten des Publikums statt.
Wir haben unsere Kameras hineingeschmuggelt – und versucht, die Performance festzuhalten und die einzelnen Künstler zu Wort kommen zu lassen.

About the artists of the „Lady in the Moon“ – Show 2014 from AHOY on Vimeo.

Pies Gestalten. Die Idee

Wozu Theater?

Pies Gestalten möchten Vorgänge versinnlichen, das heißt, Faszination auslösen, Gefühle herbeirufen und die Augen öffnen für die Exzentrik der Realität.

…und was genau?

Besonderes Augenmerk liegt auf Multimedia und Körperarbeit, im weiteren Sinne auch auf Animation von Großfiguren und der kollektiven Animation einer Rolle durch mehrere Spieler. Die Wahl und die Beherrschung der Mittel hat oberste Priorität – das bedeutet so viel wie: Ich kann nicht alles umsetzen, aber was auf die Bühne kommt, hat Hand und Fuß.

Als Entwicklerin bin ich dafür verantwortlich, Geschichten bildhaft umzusetzen, oder ganz neue Geschichten hinter einer Thematik oder einem Objekt zu entdecken und eine sinnvolle Erzählform dafür auszuwählen. Danach finde und entwerfe ich die notwendigen Mittel oder stelle sie selber her. Mich interessiert dabei die fantasievolle Gestaltung von Räumen und Objekten, Musik, Puppen, Kostüm, geschriebene Sprache, Theater für nicht-Theatergänger, Theater an unüblichen Orten und in ungewohnten Zusammenhängen, der Einsatz von Licht, Software, gute Recherche und technische Spielereien.

Als Darstellerin und Coach liegen meine Schwerpunkte neben der Animation bei Tanz und Musik. Ich bilde mich privat kontinuierlich weiter und habe großen Spaß, wenn ich das Gelernte einbringen kann.

Spielen, Beleben, Fokus setzen, promptes Wechseln
der Rollen, Assoziationen antriggern – ich zeige und erzähle mit dem, was nur zu erahnen bleibt.

Figurenspiel ist die Kunst, Gedankenpfade zu legen und dem Zuschauer die Tür zu seiner eigenen Phantasie zu eröffnen.