Klikusch, Mimi, der Direktor und die gesamte Zirkustruppe 2017 in Bildern.
Alle Beiträge von PiesGestalten
Videoaktion „Hat den Hut auf“
Einen Hut aufsetzen und mitmachen – so einfach soll es sein.
Ich habe für die inklusive Kulturparty „Lange Nacht der Inklusion“ eine Videoaktion aufgebaut, die Jeden und Jede einlädt, kurz nachzudenken und das eigene Statement für eine bunte Welt da zu lassen. Videoaktion „Hat den Hut auf“ weiterlesen
So ist das Leben
Ein Clownsleben und Puppen im Kindervarieté!
„So ist das Leben“ – Clown-Varieté mit Figurentheater für Kinder.
Die Welt durch die Augen eines Clowns!
Ein großer bunter Koffer steht in der Manege. Der Deckel öffnet sich langsam: Ein Knall, Konfetti und plötzlich purzelt Clown Klikusch auf die Bühne. Gerade auf die (Zirkus-) Welt gekommen, erkundet er sogleich voller Neugier das Leben und die Leute im Zirkus. So ist das Leben weiterlesen
Phoenix
Wie eine Blüte, die sich aus der Zwiebel zwängt –
Ein Kostüm, begonnen ca. 2013, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Obwohl die Näherei langwierig und eintönig war, weil fast Alles von Hand gemacht werden musste, gab es kein Entkommen von diesem Anzug, der im Spiel
fesselnd und bemächtigend
zugleich ist. ( – siehe unten…)
Phoenix weiterlesen
how to: Mantel mit Puppen
Ein Kostüm entsteht - seht euch weiter unten Bilder vom Work in Progress an!
Das Konzept
Für Hanna Malhas Bachelor „Lutalica“ brauchten wir ein Kostüm, aus welchem sie ihre Figuren nach Belieben hervorziehen und mit ihnen spielen kann. Genau so unkompliziert mussten sie wieder zu verstauen sein. how to: Mantel mit Puppen weiterlesen
Spannung in 2D
Pies Gestalten „tanzen“ außer Haus
fordert vom Künstler sowohl das notwendige Faible für Fachidiotie als auch interdisziplinäres Können in vielen Bereichen STOP Puppenspieler sind Darsteller mit Überblick Genau zu wissen, was man wie tut ist noch wichtiger, als einzelne Talente zu perfektionieren –
Das kann man bewerten, einfach akzeptieren und damit arbeiten geht aber auch.
Heute: 2D – Tanzen im flachen Raum
Live-Aufnahmen von „Abnormalypse“ gemacht (Bilder hier).
In nächster Zeit werden wir mehrfach zusammenarbeiten.
Als Einstimmung diente unser erstes Shooting, bei welchem ein schwarzer Hintergrund mit möglichst dynamischen Posen gefüllt werden sollte.
Aus Theatersicht lag der Fokus auf Spannung und Anordnung.
Aber das ist noch nicht alles!
Rüdiger Schestag hat daraus einen Videobeitrag zum Thema Licht und Stimmung gemacht.
Wer sich mit Fotografie beschäftigt, sollte einen genaueren Blick auf seinen Videokanal werfen (einfach auf die weiße Überschrift im Video klicken, dann folgt die Umleitung zu Youtube).
Frau Holle oder so ähnlich
Eine Puppe, ein Handkarren, eine Puppenstube.
Mit einfachsten Mitteln und viel Mut zum drauflos-Spielen tauchen die Puppenspielerin Franziska „Pie“ Pietsch und ihre Figur in die Geschichte vom Suchen und Helfen ein. Frau Holle oder so ähnlich weiterlesen
Steve der Geier
Steve der Geier-Mayer ist Boss.
Er gibt den Ton an und sagt, wo’s langgeht. Steve der Geier weiterlesen
Abnormalypse
Treten Sie heran und schauen sie!
Denn Barbara Schund, Prinzessin der Varietédressur, gibt einmalig ihren Solokracher zum Besten, um das Feuer in den Herzen der Stadt zu entfachen und nie mehr erlöschen zu lassen.
Fotos unterlegt mit nachträglich aufgenommenen Loop-Track.
Was, sie hängen am Leben?
Vergessen sie es, jetzt kommen Zeit, Materie und Seele.
Barbaras „Studien“ der Kosmologie und des Reliquienkultes
leiten in ihrer Show die Kernschmelze ein –
da strahlt der Star, und Sie werden mit ihm vergehen.
Abnormalypse verwischt in einer Figurenperformance die Grenzen des Zuschauens und machet „Theater“ als eine gemeinsame Reise ins Ungewisse erfahrbar.
wie wirklich
Was ist real und wo beginnt die Fiktion? Noch effektvoller wird die Verschiebung der Parameter von Wahrem und Erfundenem durch den Einsatz einer multimedialen Stückeinführung.
Dauer ca. 60 Minuten
Ort: Marktplatz oder vergleichbar
hier gibt es einen Text zur Entstehung des Stückes
Am Anfang war ein Steckenpferd – über die Abnormalypse
Abnormalypse ist ein transmediales Straßentheaterstück.
Eine Varietékünstlerin auf einem Pferd wird zur Apokalyptischen Reiterin und beschwört in Anwesenheit der Zuschauer den Weltuntergang .
Aus dem Ankündigungstext: Am Anfang war ein Steckenpferd – über die Abnormalypse weiterlesen